JOHANNES F.O. BRANDT
Studium der Humanmedizin und Approbation als Arzt
2007 an der Universität Heidelberg/Mannheim.
Berufliche Tätigkeit und Werdegang
- Abteilung für Innere Medizin, Gastroenterologie, Onkologie und Kardiologie GRN Klinik Weinheim, Dr. rer. nat. Dr. med. F. Gutzler, 2008-2014
- Städtisches Klinikum Karlsruhe Medizinische Klinik II, Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie, Prof. Dr. L. Goßner, 2014-2016
- Praxis für Koloproktologie in der Praxisklinik 2000 in Freiburg, Dr.med. B. Strittmatter und Dr.med. A. Furtwängler, 2016-2018
- Praxis für Gastroenterologie in Heidelberg, Prof. Dr.med. R. Ehehalt und Magen-Darm-Praxis in Mannheim, Prof. Dr.med. H. Krammer, 2018-2024
Facharzt/Zusatzbezeichnung/Schwerpunkt
- Zusatzbezeichnung Notfallmedizin
- Facharztanerkennung Innere Medizin, Gastroenterologie
- Zusatzbezeichnung Koloproktologie (BCD)
- Ernährungsmedizin (DGEM)
- Fellow of the European Board of Gastroenterology and Hepatology (FEBGH)
- Hygienebeauftragter Arzt, gemäß dem Curriculum BÄK-Curriculum „Hygienebeauftragter Arzt" anerkannt durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg
Wissenschaftliche Tätigkeit/Publikationen
- Welche Rolle spielt das Mikrobiom bei Colitis ulcerosa und Pouchitis? – und kann ich es therapeutisch nutzen; J. Brandt und R. Ehehalt, Verdauungskrankheiten, Jahrgang 36, Nr. 6/2018, S. 271-277
- S3-Leitlinie 081/007: Hämorrhoidalleiden, Erstellungsdatum: 04/2019; AWMF online, A. K. Joos, R. Arnold, T. Borschitz, J. Brandt, J. Jongen, H. Krammer, F. Mader, P. Oetting, A. Ommer, M. Schmidt-Lauber, G. Schubert, K.-H. Moser, K. H. Moser, D. Zieker-Fischer, F. Hetzer, A. J. Kroesen, I. Kronberger, B. H. Lenhard, O. Schwandner, B. Strittmatter, A. Herold
- Erste placebo-kontrollierte Studie zum fäkalen Mikrobiota-Transfer (FMT) beim Reizdarmsyndrom; Y. Alt, J. Brandt, H. Krammer, coloproctology 2018, 40:377–379
- Chronische Diarrhoe; J. Brandt, H. Krammer, R. Ehehalt, Der Allgemeinarzt 16/2018
- Abstract: PO-4.5 Buschke-Löwenstein-Tumore (BLT) unter Immunsuppression nach Nierentransplantation; J. Brandt, U. Jahnke-Nückles, E. Stang, A. Furtwängler, 45. Deutscher Koloproktologen-Kongress, coloproctology 2019, 41:77–89
- Diagnostic performance of fibroblast activation protein (FAP) inhibitors in Colorectal Cancer at primary staging. Initial results on feasibility and diagnostic accuracy; J. Brandt, C. Kratochwil, M. Röhrich, F. Giesel, M. Lang, W. Mier, U. Haberkorn, H. Rathke; September 2022, European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging 49(S1):S481-482
- Erfolgreiche Teilnahme im November 2019 (KKS Heidelberg):
- AMG-Grundlagenkurs (Ä1) für Prüfer, Stellvertreter und Mitglieder einer Prüfgruppe bei klinischen Prüfungen nach dem AMG bzw. Prüfer nach VO (EU) Nr. 536/2014
- AMG-Aufbaukurs (Ä2) für Prüfer, Stellvertreter, die eine Prüfgruppe bzw. ein Prüfteam bei klinischen Prüfungen nach dem Arzneimittelgesetzt bzw. der Verordnung (EU) Nr. 536/2014 leiten
- Auffrischungskurs für Prüfer, Stellvertreter und Mitglieder einer Prüfgruppe bei klinischen Prüfungen nach dem AMG bzw. Prüfer nach VO (EU) Nr. 536/2014 am 15. Nov. 2021 (KKS Heidelberg)
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
- Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren (DGE-BV)
- Berufsverband der Coloproktologen Deutschlands e.V. (BCD)